for German, please scroll down.
November is a time for reflection. Nature retreats, the year draws to a close, and we ask ourselves the big questions: Who am I? Who do we want to be as a team? These were the central themes of an intensive workshop I conducted in November 2024. The goal was not only to reflect on the past year but also to shape the future together. The guiding principle of the day? Inner transformation drives external change.
Reflection as a Foundation
A team is more than the sum of its members. It is a living system that is constantly evolving. However, true progress requires conscious reflection. That’s why we started the day with a History Map—a visual journey through the past year. Each team member marked personal and collective milestones: successes, challenges, turning points.
This method had a profound impact. By placing our individual experiences on a shared map, we developed a collective understanding of how much our team had grown—and where there was still work to be done. One key insight? We often forget how many hurdles we have already overcome. Only through looking back can we truly appreciate our development. Recognizing these moments fosters gratitude and a sense of achievement, strengthening the foundation for future growth.
From the Elephant in the Room to Clear Commitments
Another highlight was the "Constructive Rant" session, where unspoken issues were finally addressed. In pairs, participants reflected: What really frustrates me? What needs to change? But instead of dwelling on negativity, the focus was on formulating constructive wishes. The "Start-Stop-Continue" format helped define concrete action steps, making it easier to transition from frustration to practical improvements.
This session revealed another crucial insight: Psychological safety is the foundation of honest exchange. Only when everyone feels heard and respected can true transformation take place. Creating a culture where open conversations are welcomed—without fear of blame or judgment—empowers teams to address challenges head-on and innovate collaboratively.
Roles, Needs, and Future Visions
In addition to reflection, shaping the future was a key focus. Using the Belbin Team Roles model, individual strengths became visible. Who provides structure? Who brings creative impulses? Who is the team motivator? These insights not only helped distribute tasks more effectively but also clarified mutual expectations, reducing friction and increasing efficiency.
This was complemented by the "Needs Glasses" method: Which fundamental needs are currently unmet within the team? Is there a lack of clarity? Appreciation? Autonomy? Instead of assigning blame, we developed solutions—because transformation begins with transparency. By addressing these needs openly, we strengthened trust and cohesion within the team, setting the stage for a healthier, more collaborative work environment.
Conclusion: The Blueprint for a Strong Team Culture
This workshop reinforced my belief that real change happens from the inside out. Only when we understand our individual roles and needs can we grow sustainably as a team. The goal is not to avoid conflicts but to make them productive. When handled constructively, conflicts become opportunities for learning, fostering resilience and innovation.
In the end, it is precisely this honest dialogue that moves us forward.
So, here’s a question for you and your team: When was the last time you reflected on where you stand—individually or as a team? Perhaps now is the right time to take the first step toward transformation. Investing in this process today can lay the groundwork for a stronger, more aligned, and future-ready team.
With love,
Franziska
__
Innere Transformation führt zu äußerer Transformation:
Ein Workshop, der ein Team verändert
November ist die Zeit der Reflexion. Die Natur zieht sich zurück, das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir stellen uns die große Frage: Wer bin ich? Wer wollen wir als Team sein? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines intensiven Workshops, den ich letztes Jahr im November 2024 durchgeführt habe. Ziel war es nicht nur, auf das vergangene Jahr zurückzublicken, sondern gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Der rote Faden des Tages? Innere Transformation bewirkt äußeren Wandel.
Reflexion als Fundament
Ein Team ist mehr als die Summe seiner Mitglieder. Es ist ein lebendiges System, das sich ständig verändert. Doch echte Weiterentwicklung braucht bewusste Reflexion. Deshalb starteten wir den Tag mit einer History Map – einer visuellen Zeitreise durch das letzte Jahr. Jedes Teammitglied markierte persönliche und gemeinsame Meilensteine: Erfolge, Herausforderungen, Wendepunkte.
Diese Methode hatte einen tiefen Effekt. Indem wir unsere individuellen Erfahrungen auf einer gemeinsamen Landkarte verorteten, entstand ein kollektives Verständnis dafür, wie sehr unser Team gewachsen ist – und wo noch Baustellen sind. Ein Learning? Oft vergessen wir, wie viele Hürden wir bereits genommen haben. Erst der Rückblick macht unsere Entwicklung sichtbar.
Vom Elefanten im Raum zu klaren Commitments
Ein weiteres Highlight war die "Constructive Rand"-Session. Hier wurde ausgesprochen, was sonst gerne unausgesprochen bleibt. In Tandems reflektierten die Teilnehmenden: Was nervt mich wirklich? Was muss sich ändern? Doch statt in negativen Formulierungen zu verharren, ging es darum, konstruktive Wünsche abzuleiten. Das Format "Start-Stop-Continue" half dabei, konkrete Handlungsoptionen zu definieren.
Hier zeigte sich ein weiteres Learning: Psychologische Sicherheit ist die Basis für ehrlichen Austausch. Nur wenn sich alle gehört und respektiert fühlen, kann echte Transformation stattfinden.
Rollen, Bedürfnisse und Zukunftsvisionen
Neben Reflexion spielte auch Zukunftsgestaltung eine Rolle. Durch das Belbin-Modell der Teamrollen wurden individuelle Stärken sichtbar. Wer bringt Struktur? Wer sorgt für kreative Impulse? Wer ist der Team-Motivator? Diese Erkenntnisse halfen nicht nur dabei, Aufgaben effektiver zu verteilen, sondern auch, gegenseitige Erwartungen zu klären.
Ergänzt wurde dies durch die "Bedürfnisgläser"-Methode: Welche Grundbedürfnisse sind im Team aktuell nicht ausreichend erfüllt? Fehlt es an Klarheit? Wertschätzung? Autonomie? Statt Schuldzuweisungen wurden Lösungsansätze entwickelt – denn Transformation beginnt mit Transparenz.
Fazit: Der Blueprint für eine starke Teamkultur
Der Workshop zeigte mir wieder einmal, dass echte Veränderung von innen nach außen geschieht. Nur wenn wir unsere individuellen Rollen und Bedürfnisse verstehen, können wir als Team nachhaltig wachsen. Es geht nicht darum, Konflikte zu vermeiden, sondern sie produktiv zu machen. Denn letztlich ist es genau dieser ehrliche Dialog, der uns weiterbringt.
Und nun die Frage an dich und dein Team: Wann hast du das letzte Mal reflektiert, wo du stehst – als Individuum oder als Team? Vielleicht ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um den ersten Schritt in Richtung Transformation zu gehen.
Alles Liebe,
Franziska